Würdest du nackt auf ’ne Party gehen? Die Aufmerksamkeit der Partygäste hättest du auf jeden Fall. Aber willst du auch so wahrgenommen werden? Und funktioniert „Nackt” auch für dein Business? Was sagt das über dich aus?
Wenn du mit deinem Business anfängst, kommen viele Kosten auf dich zu. So passiert es oft, dass man am Corporate Design spart. Für das Logo nimmt man eine Illustration aus dem Internet, und die Website wird von einem Freund gebastelt. Der kennt sich doch so gut mit Programmieren aus. Und irgendwie wird man nicht ernst genommen. Es fällt dir schwer, andere von deinem Angebot zu überzeugen. Es läuft nicht so rund, wie du das gehofft hast. Du weißt aber nicht, woran das liegt. Dabei hast du unterschätzt, was der richtigen (visuellen) Auftritt für dein Business tut.
Es ist genau so, wie auf der Party: erscheinst du nackt, in billig-Klamotten oder im coolen Designer-Outfit?
5 gute Gründe, warum ein professionelles Corporate Design
dein Unternehmen nach vorne bringt.
1. Der erste Eindruck zählt mehr, als du denkst.
• Welches Foto von dir würdest du auf ein Dating Portal stellen?
• Nimmst du das gleiche Foto für eine Bewerbung?
Wahrscheinlich nicht. Selbstverständlich willst du beim zukünftigen Arbeitgeber ein anderes Bild von dir kreieren als bei einem neuen Partner. Aber beide haben gemeinsam, dass du Interesse wecken willst. Du möchtest, dass der Andere neugierig wird und mehr über dich erfahren will. Richtig?
Genauso verhält es sich bei deinem Corporate Design. Egal ob Logo, Website, Verpackung oder T-Shirt. Mit einem professionellen Corporate Design sorgst du dafür, dass dein Unternehmen vom ersten Moment an positiv wahrgenommen wird.
Der erste Eindruck zählt mehr, als du denkst. Das liegt am Primacy-Effekt. Als Primacy-Effekt bezeichnet man den Umstand, dass die ersten Informationen, die Beurteiler bekommen oder wahrnehmen, besonders gut behalten werden. Sie können daher einen unverhältnismäßig starken Einfluss auf den Gesamteindruck haben.
2. Unverwechselbar im Markt auftreten
Erkennst du die Marke?
In einer Studie von Brandmeyer Markenberatung erkannten 86 % der 1.006 Befragten Telekom. 70 % der Befragten erkannten Marlboro anhand der Bilderwelten, Typografie und Farbcodes. Und 66 % ordneten Milka aufgrund einer Alpenszene und der Farbe Lila richtig zu.
Ein einheitliches und durchdachtes Corporate Design macht dein Unternehmen unverwechselbar . Es hebt deine Marke von der Konkurrenz ab und hilft dir, dich in einem umkämpften Markt langfristig zu positionieren. Eine klare visuelle Identität bleibt bei deiner Zielgruppe im Gedächtnis.
Das hört nicht bei dem Logo auf, sondern betrifft jeden Berührungspunkt mit dem Kunden:
• das Produkt selbst
• die Verpackung
• die Mitarbeiter (und die Kleidung)
• das Büro oder der Laden
• die Website usw.
Das sind alles optische Signale.
Bei jedem Berührungspunkt mit deiner Marke hinterlässt du einen Eindruck! Es ist die Aufgabe von Corporate Design, diesen in die gewünschte Richtung zu lenken.
(Der Unterschied zwischen Branding und Marke/Image liegt beim Betrachter.
Das Branding umfasst alles, was DU als Unternehmer für deinen Markenauftritt machst.
Die Marke (oder das Image) ist der Gesamteindruck, den INTERESSENTEN von einem Unternehmen haben.)
3. Qualität und Seriosität ausstrahlen
Du bist neu am Markt und musst erstmal beweisen, was du draufhast. Vor allem, wenn du deine Produkte im Handel verkaufen willst, musst du deine Abnehmer davon überzeugen, dass dein Produkt beliebt ist. Spätestens hier muss dir klar sein, dass du mit einem unprofessionellen Auftritt nicht weit kommst.
Wenn du einen guten Platz im Regal haben willst, musst du deinen Markenauftritt ernst nehmen. Ansonsten kannst du nur über einem niedrigen Preis verkaufen. Und das ist teuer.
Mit einem professionellen Auftritt zeigst du, dass du deine Geschäftsidee ernst nimmst und wohldurchdacht hast. Wenn DU nicht zeigst, dass du überzeugt bist, wie willst du dann Kunden, Lieferanten oder Investoren überzeugen? Gerade als Gründerin oder Selbstständige kannst du so bei deinen Kunden Vertrauen aufbauen und dich als verlässlichen Partner positionieren.
4. Wiedererkennung erleichtert die Kaufentscheidung
Stehst du auch öfters vor dem Regal im Supermarkt und blickst nicht mehr durch? Alleine schon die Menge an Teesorten oder Müslis. Da wird einem manchmal schwindelig. Ich persönlich habe einfach keine Lust, lange zu suchen oder alle Sorten zu vergleichen. Ich denke, dass geht nicht nur mir so und es betrifft auch nicht nur Tee oder Müsli. Der Mensch ist nun mal bequem und ein „Gewohnheitstier“. Außerdem möchte er Fehlkäufe vermeiden.
Ein gutes Design erleichtert in diesen Situationen die Entscheidung. Es hilft dir bei der Wiedererkennung und stellt eine Verknüpfung mit bestimmten Eigenschaften und Erfahrungen her. Oder es sorgt dafür, dass dein Produkt inmitten von vielen anderen herausragt.
So fackele ich nicht lange und entscheide mich ohne groß zu überlegen für meine Lieblingsmarke. (Und manchmal, weil ich die Packung so schön finde.😁) Geht es dir auch so?
5. Loyalität ist Gold wert
Warum sollte jemand eine Harley-Davidson kaufen, wenn er für viel weniger Geld ein Otto-Normal-Motorrad bekommt? Ganz einfach. Der Interessent kauft nicht nur PS, sondern eine Erlebniswelt, die ihn anspricht, und zu der er dazugehören will. Auch wenn mal was kaputtgeht an „seiner Harley“, er hält die Marke die Treue. Stärker noch, er lernt dadurch eventuell Gleichgesinnte kennen, die ihm bei der Reparatur helfen und Insidertipps verraten. Man ist ja schließlich „Teil der Familie“.
Menschen kaufen von Unternehmen, deren Werte sie teilen und mit denen sie sich identifizieren wollen. In dem Fall ist man sogar bereit etwas mehr zu bezahlen oder kleinere Fehler auch mal zu verzeihen. Dies Loyalität ist buchstäblich „Gold wert“. Verkaufe also mehr als nur ein gutes Produkt. Sorge dafür, dass dein Markenauftritt Emotionen und Lebensstil verkörpert. Stehe als Garant für bestimmte Qualitätsansprüche, Werte und Einstellungen, und kommuniziere diese ganz klar in deinem Auftritt.
FAZIT
Mit dem richtigen Corporate Design bist du klar im Vorteil. Es stärkt die Wahrnehmung deiner Marke, schafft Kundenbindung und trägt wesentlich zu deinem Erfolg bei. Die einmalige Investition in deine visuelle Identität wirkt über Jahre hinweg.
Es lohnt sich also, in das richtige Outfit zu investieren, statt nackt zur Party zu gehen. 😁
Check deine Branding-Basics
Wofür stehst du? Gucci oder Bauchladen?
Erfolgreiche Marken wissen, worauf es ankommt. Lade hier die gratis Branding Basics herunter. Und gratis bedeutet gratis: Du musst keinen Newsletter abonnieren 😁