Warum betreibst du dein Business?
Finde das heraus.
Ich sage auch warum.
Letztens rief mich ein Closer einer dieser Online-Gurus an. Er wollte checken, ob ich das Zeug habe, um in ihren „Eliteclub der zahlenden Kunden“ aufgenommen zu werden. Man muss sich sozusagen „bewerben”, um kaufen zu dürfen.
Dabei nutzte er die unsympathische Technik, mich „klein zu reden“, Mein Erfolg hält sich doch wohl in Grenzen, denn ER (der Anrufer) hat noch nie von mir gehört. Da sind bestimmt meine Positionierung und mein Online-Marketing nicht in Ordnung.
Kein Wunder, dass ich nicht erfolgreich bin. Aber dafür haben die ein tolles Programm entwickelt. Damit könnte ich richtig wachsen: „Wie wäre es mit 10.000 € für einen Online-Kurs inkl. ein persönliches Gespräch mit dem Gründer, per Zoom versteht sich? Ja, das ist eine stolze Summe, aber danach bist du so gut, dass du auch solche Preise abrufen kannst. Wäre das für dich?“ – Wirklich jetzt?
Deswegen tauchten bei mir noch während des Telefonats viele Fragezeichen auf:
• Muss man unbedingt wachsen (außer an seinen Herausforderungen)?
• Kannst du wirklich nur erfolgreich sein, wenn du immer größer wirst?
• Will ich das denn überhaupt????
• Ist es so verkehrt, ein Small-Business zu sein?
Da kommt man schnell ins Strudeln. Und vor man es weiß, bekommt man etwas aufgeschwatzt. Das gibt einen schlechten Beigeschmack. Ist das wirklich gut für dein Business?
Warum teile ich diese Erfahrung mit dir?
Weil man sich fragen soll, wofür man steht. Will man kostet, was es kostet Geld verdienen oder spielen noch andere Faktoren eine (vielleicht viel) größere Rolle?
Wofür lohnt es sich, die ganze Mühe zu machen?
Für einen Porsche, eine Weltreise, ein Penthouse? Diese Art der Belohnung ist durchaus legitim, aber der Belohnungseffekt hält nicht lange an, und es motiviert nur dich. Nicht deine Kunden. Oder meinst du wirklich, dass Interessenten bei dir kaufen, um dir beim Geld scheffeln zu helfen?
Warum dein "Warum" so wichtig ist
1. Dein "Warum" überzeugt
Die Frage nach dem WARUM geht also weit über die eigenen Interessen hinaus. Dein „Warum“ ist der Kern deines Unternehmens. Es ist der Funke, der alles entzündet.
• Wie kann dein Angebot anderen weiterhelfen?
• Welche Probleme kannst du lösen?
• Warum tust du, was du tust?
Wenn du dein WARUM klar definiert hast, wird es dir leichter fallen, auch Interessenten davon zu überzeugen.
2. Dein "Warum" als Kompass
Ein klar definiertes „Warum“ dient dir außerdem als Kompass in stürmischen Zeiten. Es erinnert dich daran, warum du angefangen hast, und hilft dir, fokussiert zu bleiben. Gerade als Solo-Selbstständige kann es Tage geben, an denen alles überwältigend erscheint. In solchen Momenten kann dein „Warum“ dir die nötige Motivation geben, weiterzumachen.
Wie du dein "Warum" findest
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wie finde ich mein ‚Warum‘?“ Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:
1. Reise in deine Vergangenheit
Überlege, was dich schon immer begeistert hat. Gibt es bestimmte Momente in deinem Leben, in denen du dich besonders erfüllt gefühlt hast? Vielleicht hast du als Kind gerne Geschichten erzählt oder Dinge gebaut. Diese Leidenschaften können Hinweise auf dein „Warum“ geben.
2. Identifiziere deine Stärken
Was kannst du besonders gut? Wofür kommen andere zu dir, um Rat zu holen? Deine Fähigkeiten sind oft eng mit deinem „Warum“ verknüpft.
3. Was braucht die Welt?
Denke darüber nach, welche Probleme du lösen möchtest. Gibt es etwas, das dich ärgert oder wo du das Gefühl hast, einen Unterschied machen zu können? Dein „Warum“ liegt oft dort, wo deine Fähigkeiten auf die Bedürfnisse der Welt treffen.
4. Formuliere dein "Warum"
Versuche, dein „Warum“ in einem Satz zusammenzufassen. Zum Beispiel: „Ich möchte Gründerinnen helfen, online sichtbar zu werden, damit sie Ihr Business aufbauen können und finanziell unabhängig werden.“
FAZIT:
Dein „Warum“ ist mehr als nur ein netter Gedanke – es ist das Herzstück deines Business. Nimm dir die Zeit, es zu entdecken und klar zu formulieren. Es wird dir nicht nur helfen, authentisch und leidenschaftlich zu arbeiten, sondern auch deine Kunden werden spüren, dass du mit Herzblut dabei bist.
Ich hoffe, diese Gedanken inspirieren dich, dein eigenes „Warum“ zu finden und zu leben. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, stehe ich dir gerne zur Seite.